
Der Border Collie ist ein klassischer Arbeits- und Hütehund, sehr energisch, gelehrig und will und muss arbeiten. Dabei kann er sich allerdings bis zur Selbstaufgabe erschöpfen. Hier ist also die richtige Balance zwischen Beschäftigung und Ruhepausen finden. Eines ist allerdings klar: Border Collies sind keine Hunde für bequeme, unsportliche Menschen. Der größte Feind dieser intelligenten Rasse ist Langeweile bzw. Unterforderung. Die Hünde "verkümmern" regelrecht und können eine Verhaltensstörung entwickeln. Wer sich allerdings die konsequente Erziehung und Beschäftigung des anspruchsvollen Hundes zutraut, wird mit einem unbedingt gehorsamen, gelehrigen und liebenswürdigen vierbeinigen Begleiter belohnt, der einfach alles mitmacht.
Herkunft: | Vereinigtes Königreich, Schottland, Irland, England, Wales |
Größe: | Männlich: 48–56 cm, Weiblich: 46–53 cm |
Gewicht: | Männlich: 14–20 kg, Weiblich: 12–19 kg |
Lebenserwartung: | 10 bis 17 Jahre |
Fellart: | Lang, Stockhaarig, Wetterfest |
Fellfarbe: | Schwarz, Weiß, Blau, Blue Merle, Red Merle, Lila, Stromung, Schokoladenbraun, Leberbraun, Sable-Merl |
Pflegeaufwand: | Mittel |
Charakter: | Aktiv, Beharrlich, Intelligent, Energisch, Ansprechbar, Konzentriert, Scharfsinnig |
FCI-Gruppe: | Gruppe 1: Hüte- und Treibhunde |
Bewegungsdrang: | Hoch |
Als Urvater der Border Collies gilt der Rüde „Old Hemp“. Er war aufgrund seiner hervorragenden Hütefähigkeit Ende des 19. Jahrhunderts der begehrteste Zuchtrüde.
Futterempfehlung für den Border Collie
Dem Border Collie kommt eine proteinreiche Ernährung ohne Getreide sehr entgegen, da die Rasse doch etwas allergieanfällig ist. Ergänzende Pflanzenöle mit Omega-3-Fettsäuren sind gut für seine Gelenke. Wegen mancher Empfindlichkeit gegen Arznei- und Schmerzmittel kann versucht werden, mit Kurkuma, Teufelskralle und Weihrauch Entzündungsvorgänge der Gelenke, besonders im Alter, positiv zu beeinflussen. Aufgrund seines Bewegungsdranges hat der Border Collie meist keine Probleme mit Übergewicht. Dennoch der Hund regelmäßig begutachtet werden. Sind die Rippen kaum mehr zu spüren und die Taille verschwindet, ist der Hund zu dick. Spätestens dann sollte gehandelt werden, denn Übergewicht erhöht nicht nur die Gefahr von Krankheiten, sondern vermindert auch die Lebenserwartung.
Empfohlene Produkte und Marken
Die empfohlenen Marken und Futtersorten werden für dich dynamisch anhand von uns vorliegenden Nutzererfahrungen zusammengestellt.
Wie können wir dir weiterhelfen?
Du hast eine Frage zum Border Collie? Das Futterino-Team und die Community helfen dir gern weiter.